Finden Sie schnell wärmepumpe heizung und warmwasser für Ihr Unternehmen: 370 Ergebnisse

BLUE SERIES ALD-DAMB16 WÄRMEPUMPE MIT INVERTER FÜR WOHNANLAGEN

BLUE SERIES ALD-DAMB16 WÄRMEPUMPE MIT INVERTER FÜR WOHNANLAGEN

Es ist die leiseste Wärmepumpe mit extrem leisem Betrieb Zusätzlich zu den BLDC-Inverter-Lüftern verfügt die EVI-Wärmepumpe der Aldea Blue-Serie dank der doppelten Stoßdämpfungsfunktion des Kompressors über einen Geräuschpegel von nur 42 dB(A), was sie zur leisesten Wärmepumpe in unserem Sortiment macht. Flüsterschallpegel 30 dB Kühlschrankgeräuschpegel 40 dB Schallpegel der EVI-Wärmepumpe der Aldea Blue-Serie: 42 dB Schallpegel der Bibliothek 45 dB Geräuschpegel in Büroumgebung: 60 dB
TWL Pufferspeicher 800 Liter

TWL Pufferspeicher 800 Liter

TWL Pufferspeicher inkl. Isolierung wahlweise mit einem, zwei oder ohne Wärmetauscher Der Behälter des TWL Pufferspeichers ist aus hochwertigem S235JRG2 Stahl nach Euronorm EN 12897 sowie DIN 4753 gefertigt. Für eine optimale Montage sind die Muffen des Pufferspeichers in einem Winkel von 180° angeordnet. Dadurch ist auch die Verbindung mit mehreren Pufferspeichern möglich. Abmessungen des Speichers: Höhe ohne/mit Isolierung: 1840/1890mm Kippmaß ohne Isolierung: 1879mm Durchmesser ohne/mit Isolierung: 790/990mm Isolierungen des Pufferspeichers: - TLB-ÖkoLine Isolierung mit einem 10% besseren Isolierwert als Weichschaumisolierungen - ERP-ÖkoLine Isolierung mit einem 30% besseren Isolierwert als Weichschaumisolierungen - ÖkoLine Profi Isolierung mit einem 50% besseren Isolierwert als Weichschaumisolierungen Vorteile des Pufferspeichers: - Behälter aus Qualitätsstahl S235JRG2 noch DIN 4753 und Euronorm EN 12897 - Behälter innen roh, außen schwarz grundiert - Betriebsdruck Behälter und Wärmetauscher im Pufferteil 4,5 bar - Betriebstemperatur 95°C - oben und unten mit Einströmrohren zur strömungsarmen Be- und Entladung - zusätzliche Muffen und Sonderanfertigungen auf Anfrage möglich - bei Anlieferung Speicher auf Einwegpalette, Isolierung im Beipack Typ: PR2 800 Wärmetauscher: zwei Isolierung: ÖkoLine Profi
Wärmepumpen - traditionelles Prinzip im neuen Gewand

Wärmepumpen - traditionelles Prinzip im neuen Gewand

Das Prinzip der Wärmepumpe gibt es bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts, es handelt sich also um eine lang erprobte Technologie. Die ersten Anlagen wurden Ende der 1960er Jahre in Betrieb genommen und laufen zum Teil noch heute. Mit einer Wärmepumpe wird Wärme aus der Natur entnommen und zum Heizen verwendet. Das Wärmepumpenprinzip Die Nutzung der Erdwärme durch eine Wärmepumpe – das Prinzip wird auch unter dem Fachbegriff Geothermie bezeichnet – ist so einfach wie genial. Die Energie, die in der Umwelt dauerhaft und in unbegrenzter Menge gespeichert ist, wird entzogen und als Heizungswärme nutzbar gemacht. Der Ablauf erfolgt grundsätzlich in drei Schritten: In einer sogenannten Wärmequellanlage, die im Erdboden verlegt ist, zirkuliert eine Sole.Diese Sole besteht aus Wasser, das mit Frostschutzmittel angereichert ist. Die Flüssigkeit nimmt die im Erdreich gespeicherte Wärme auf und befördert sie zur Wärmepumpe, dem Herzstück der Anlage. Im Schritt zwei wird die gesammelte Wärme nutzbar gemacht. Dazu wird ein Wärmetauscher genutzt, über den die Energie aus der Sole auf ein Kältemittel übertragen wird. Im Verdampfer wird das Kältemittel zu Dampf, dessen Temperaturniveau durch Verdichtung in einem Kompressor erhöht wird. Das heiße Kältemittelgas wird im Verflüssiger kondensiert, dabei wird Wärmeenergie frei. Diese Energie wird genutzt, um das Wasser im Heizkreislauf zu erwärmen. Über ein Wärmeverteil- und Wärmespeichersystem wird die Heizwärme im Gebäude verteilt. Ideal für Wärmepumpen sind Flächenheizungen in den Wänden oder im Fußboden, zusätzlich wird überschüssige Wärme genutzt, um einen Wasserspeicher zu beheizen. Dieser dient als Puffer und liefert das im Haushalt benötigte Warmwasser. Wärmequellen – es muss nicht immer Erdwärme sein Die Erde gehört im Zusammenhang mit der Wärmepumpentechnologie zu den bekanntesten Wärmequellen. Darüber hinaus gibt es noch andere Möglichkeiten, Umweltwärme nutzbar zu machen, nämlich: Grundwasser Außen- und Abluft Solar-Eisspeicher Abwasser Das Prinzip bleibt immer gleich: Dem Medium wird Wärme entzogen, diese wird durch Verdichtung und Kondensation nutzbar gemacht. Kühlen mit der Wärmepumpe Im Erdreich oder auch im Grundwasser herrscht ganzjährig eine Temperatur von etwa 10 Grad Celsius. Im Winter wird diese Energie zum Beheizen genutzt, im Sommer dagegen kann mit der gleichen Technik gekühlt werden. Unterschieden werden aktive und passive Kühlung. Bei der aktiven Kühlung wird die Funktionsweise der Wärmepumpe einfach umgedreht. Bei der passiven Kühlung, auch als „natural cooling“ bezeichnet, übernimmt eine Umwälzpumpe die Wärme aus dem Heizkreis und damit aus den Räumen.
Wärmepumpen - traditionelles Prinzip im neuen Gewand

Wärmepumpen - traditionelles Prinzip im neuen Gewand

Das Prinzip der Wärmepumpe gibt es bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts, es handelt sich also um eine lang erprobte Technologie. Die ersten Anlagen wurden Ende der 1960er Jahre in Betrieb genommen und laufen zum Teil noch heute. Mit einer Wärmepumpe wird Wärme aus der Natur entnommen und zum Heizen verwendet. Das Wärmepumpenprinzip Die Nutzung der Erdwärme durch eine Wärmepumpe – das Prinzip wird auch unter dem Fachbegriff Geothermie bezeichnet – ist so einfach wie genial. Die Energie, die in der Umwelt dauerhaft und in unbegrenzter Menge gespeichert ist, wird entzogen und als Heizungswärme nutzbar gemacht. Der Ablauf erfolgt grundsätzlich in drei Schritten: In einer sogenannten Wärmequellanlage, die im Erdboden verlegt ist, zirkuliert eine Sole.Diese Sole besteht aus Wasser, das mit Frostschutzmittel angereichert ist. Die Flüssigkeit nimmt die im Erdreich gespeicherte Wärme auf und befördert sie zur Wärmepumpe, dem Herzstück der Anlage. Im Schritt zwei wird die gesammelte Wärme nutzbar gemacht. Dazu wird ein Wärmetauscher genutzt, über den die Energie aus der Sole auf ein Kältemittel übertragen wird. Im Verdampfer wird das Kältemittel zu Dampf, dessen Temperaturniveau durch Verdichtung in einem Kompressor erhöht wird. Das heiße Kältemittelgas wird im Verflüssiger kondensiert, dabei wird Wärmeenergie frei. Diese Energie wird genutzt, um das Wasser im Heizkreislauf zu erwärmen. Über ein Wärmeverteil- und Wärmespeichersystem wird die Heizwärme im Gebäude verteilt. Ideal für Wärmepumpen sind Flächenheizungen in den Wänden oder im Fußboden, zusätzlich wird überschüssige Wärme genutzt, um einen Wasserspeicher zu beheizen. Dieser dient als Puffer und liefert das im Haushalt benötigte Warmwasser. Wärmequellen – es muss nicht immer Erdwärme sein Die Erde gehört im Zusammenhang mit der Wärmepumpentechnologie zu den bekanntesten Wärmequellen. Darüber hinaus gibt es noch andere Möglichkeiten, Umweltwärme nutzbar zu machen, nämlich: Grundwasser Außen- und Abluft Solar-Eisspeicher Abwasser Das Prinzip bleibt immer gleich: Dem Medium wird Wärme entzogen, diese wird durch Verdichtung und Kondensation nutzbar gemacht. Kühlen mit der Wärmepumpe Im Erdreich oder auch im Grundwasser herrscht ganzjährig eine Temperatur von etwa 10 Grad Celsius. Im Winter wird diese Energie zum Beheizen genutzt, im Sommer dagegen kann mit der gleichen Technik gekühlt werden. Unterschieden werden aktive und passive Kühlung. Bei der aktiven Kühlung wird die Funktionsweise der Wärmepumpe einfach umgedreht. Bei der passiven Kühlung, auch als „natural cooling“ bezeichnet, übernimmt eine Umwälzpumpe die Wärme aus dem Heizkreis und damit aus den Räumen. Sie möchten in Ihrem Neubau eine Wärmepumpe installieren oder Ihr Bestandsgebäude nachrüsten? Wir beraten Sie gerne zu allen Fragen und Möglichkeiten für Ihr individuelles Bauprojekt!
Wärmepumpen - traditionelles Prinzip im neuen Gewand

Wärmepumpen - traditionelles Prinzip im neuen Gewand

Das Prinzip der Wärmepumpe gibt es bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts, es handelt sich also um eine lang erprobte Technologie. Die ersten Anlagen wurden Ende der 1960er Jahre in Betrieb genommen und laufen zum Teil noch heute. Mit einer Wärmepumpe wird Wärme aus der Natur entnommen und zum Heizen verwendet. Das Wärmepumpenprinzip Die Nutzung der Erdwärme durch eine Wärmepumpe – das Prinzip wird auch unter dem Fachbegriff Geothermie bezeichnet – ist so einfach wie genial. Die Energie, die in der Umwelt dauerhaft und in unbegrenzter Menge gespeichert ist, wird entzogen und als Heizungswärme nutzbar gemacht. Der Ablauf erfolgt grundsätzlich in drei Schritten: In einer sogenannten Wärmequellanlage, die im Erdboden verlegt ist, zirkuliert eine Sole.Diese Sole besteht aus Wasser, das mit Frostschutzmittel angereichert ist. Die Flüssigkeit nimmt die im Erdreich gespeicherte Wärme auf und befördert sie zur Wärmepumpe, dem Herzstück der Anlage. Im Schritt zwei wird die gesammelte Wärme nutzbar gemacht. Dazu wird ein Wärmetauscher genutzt, über den die Energie aus der Sole auf ein Kältemittel übertragen wird. Im Verdampfer wird das Kältemittel zu Dampf, dessen Temperaturniveau durch Verdichtung in einem Kompressor erhöht wird. Das heiße Kältemittelgas wird im Verflüssiger kondensiert, dabei wird Wärmeenergie frei. Diese Energie wird genutzt, um das Wasser im Heizkreislauf zu erwärmen. Über ein Wärmeverteil- und Wärmespeichersystem wird die Heizwärme im Gebäude verteilt. Ideal für Wärmepumpen sind Flächenheizungen in den Wänden oder im Fußboden, zusätzlich wird überschüssige Wärme genutzt, um einen Wasserspeicher zu beheizen. Dieser dient als Puffer und liefert das im Haushalt benötigte Warmwasser. Wärmequellen – es muss nicht immer Erdwärme sein Die Erde gehört im Zusammenhang mit der Wärmepumpentechnologie zu den bekanntesten Wärmequellen. Darüber hinaus gibt es noch andere Möglichkeiten, Umweltwärme nutzbar zu machen, nämlich: Grundwasser Außen- und Abluft Solar-Eisspeicher Abwasser Das Prinzip bleibt immer gleich: Dem Medium wird Wärme entzogen, diese wird durch Verdichtung und Kondensation nutzbar gemacht. Kühlen mit der Wärmepumpe Im Erdreich oder auch im Grundwasser herrscht ganzjährig eine Temperatur von etwa 10 Grad Celsius. Im Winter wird diese Energie zum Beheizen genutzt, im Sommer dagegen kann mit der gleichen Technik gekühlt werden. Unterschieden werden aktive und passive Kühlung. Bei der aktiven Kühlung wird die Funktionsweise der Wärmepumpe einfach umgedreht. Bei der passiven Kühlung, auch als „natural cooling“ bezeichnet, übernimmt eine Umwälzpumpe die Wärme aus dem Heizkreis und damit aus den Räumen.
Wärmepumpen für Ihren Betrieb

Wärmepumpen für Ihren Betrieb

Dank jahrelanger Erfahrung kümmern wir uns zuverlässig um die Montage, Planung und Wartung von Wärmepumpen. Wärmepumpen Sie kommen dann zum Einsatz, wenn es um das Wärmen eines Gebäudes geht. Hierbei haben Sie verschiedene Auswahlmöglichkeiten für Ihren Betrieb. Wir beraten Sie gerne zu unseren Angeboten! Leistungen im Bereich Wärmepumpen Im Bereich Wärmepumpen können Sie sich auf uns als Ihren Experten verlassen. Wir bieten Ihnen der Rundum-Service! Planung Wir planen für Sie Ihre neue Anlage – von der ersten Idee bis hin zur Umsetzung. Montage Ihre neue Anlage wird durch unser Team von erfahrenen Technikern in Ihrem Betrieb montiert. Wartung Wir kommen vorbei und warten Ihre Anlage für eine lange Lebensdauer. Wärmepumpen aller Art Bei uns finden Sie ein großes Spektrum an Wärmepumpen für Ihren Betrieb. Wir planen, montieren und warten für Sie: Luft-Luft-Wärmepumpen Luft-Wasser-Wärmepumpen Wasser-Wasser-Wärmepumpen Brauchwasser-Wärmepumpen Luftwasserwärmepumpen gehören hierbei zu den häufig verwendeten Heizungsarten. Und dies nicht ohne Grund, sind sie doch eine ideale Lösung, um Gebäude effizient und umweltfreundlich mit Wärmeenergie zu versorgen. Lassen Sie sich von unserem erfahrenen Team beraten, um die passende Lösung für Ihren Betrieb zu finden!
Wärme

Wärme

Raumwärme, Prozesswärme oder Warmwasser: Der Einsatz von Wärme ist ein unverzichtbarer Bestandteil in der betrieblichen Energieversorgung. Eine ineffiziente Altanlage treibt hierbei zwar die Temperaturen in die Höhe, gleichzeitig aber auch die Betriebskosten. Durch eine bedarfsgerechte Ausrichtung Ihrer Anlagen und Komponenten sparen Sie erheblich an Energiekosten – und entlasten die Umwelt.
Unterstellspeicher VISTRON U

Unterstellspeicher VISTRON U

Platzsparender kompakter Wassererwärmer im zeitlosen Design. VISTRON U 120 bis 150 Liter Platzsparender kompakter Wassererwärmer im zeitlosen Design. Geeignet für die direkte Installation unter dem Gas-Wandgerät, mit gut zugänglichen Anschlüssen für höchste Funktionalität und komfortable Bedienung. • Platzsparend kompakt Direkt unter Gas-Wandgerät • Servicefreundlich Reinigungsflansch von oben zugänglich; Abgang-Entleerhahn am Speicher nach vorne • Installationsfreundlich Alle Anschlüsse sind gut zugänglich • Zeitloses Design Metallmantel in RAL 9016
EcoGen Systempakete 20.1

EcoGen Systempakete 20.1

Doppelte Effizienz in den eigenen vier Wänden - mit dem EcoGen WGS zieht richtungsweisender Komfort mit einem Plus an elektrischer Energie ein. EcoGen Systempakete 20.1 Die stromerzeugende Heizung Doppelte Effizienz in den eigenen vier Wänden - mit dem EcoGen WGS zieht richtungsweisender Komfort mit einem Plus an elektrischer Energie ein. Möglich wird dies durch das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. So entsteht neben 5 kW Wärmeleistung im gleichen Zeitraum 1 kW Strom im hauseigenen Mikro-KWK-System von BRÖTJE. Auf diese Weise können Sie direkt vor Ort die Umwelt schonen und von den Vorteilen einer effizienten Versorgung profitieren. Auch an kalten Tagen müssen Sie nicht auf umfassenden Wärmekomfort verzichten. Für diesen Fall springt der integrierte Gas-Brennwertkessel mit einer weiteren Heizleistung von bis zu 15 kW ein. Der HydroComfort SPS ist ein 800-l-Systempufferspeicher mit Trinkwassererwärmung über ein Durchlaufwarmwassermodul. BRÖTJE hat für das Kraft-Wärme-Kopplungssystem den neuen HydroComfort SPS entwickelt und die Systemkomponenten des EcoGen-Systems ideal aufeinander abgestimmt. Für eine sehr gute Wirtschaftlichkeit wurden die Rohrwendel-Wärmetauscher des HydroComfort SPS besonders groß dimensioniert. Höhe: 918 mm Breite: 493 mm Tiefe: 466 mm
TWL Pufferspeicher 800 Liter

TWL Pufferspeicher 800 Liter

TWL Pufferspeicher inkl. Isolierung wahlweise mit einem, zwei oder ohne Wärmetauscher Der Behälter des TWL Pufferspeichers ist aus hochwertigem S235JRG2 Stahl nach Euronorm EN 12897 sowie DIN 4753 gefertigt. Für eine optimale Montage sind die Muffen des Pufferspeichers in einem Winkel von 180° angeordnet. Dadurch ist auch die Verbindung mit mehreren Pufferspeichern möglich. Abmessungen des Speichers: Höhe ohne/mit Isolierung: 1840/1890mm Kippmaß ohne Isolierung: 1879mm Durchmesser ohne/mit Isolierung: 790/990mm Isolierungen des Pufferspeichers: - TLB-ÖkoLine Isolierung mit einem 10% besseren Isolierwert als Weichschaumisolierungen - ERP-ÖkoLine Isolierung mit einem 30% besseren Isolierwert als Weichschaumisolierungen - ÖkoLine Profi Isolierung mit einem 50% besseren Isolierwert als Weichschaumisolierungen Vorteile des Pufferspeichers: - Behälter aus Qualitätsstahl S235JRG2 noch DIN 4753 und Euronorm EN 12897 - Behälter innen roh, außen schwarz grundiert - Betriebsdruck Behälter und Wärmetauscher im Pufferteil 4,5 bar - Betriebstemperatur 95°C - oben und unten mit Einströmrohren zur strömungsarmen Be- und Entladung - zusätzliche Muffen und Sonderanfertigungen auf Anfrage möglich - bei Anlieferung Speicher auf Einwegpalette, Isolierung im Beipack Typ: P 800 Wärmetauscher: keinen Isolierung: TLB-ÖkoLine